Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetseite. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Die Germany Trade & Invest GmbH ist Betreiberin der Seite www.africa-business-guide.de und Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über das "Kontaktformular Datenschutz" oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz "Datenschutz".

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

GTAI verarbeitet im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben als Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland personenbezogene Daten. Zu den GTAI übertragenen Aufgaben gehören die Exportförderung, die Investorenanwerbung, das Standortmarketing oder die Internationalisierung von strukturschwachen und vom Strukturwandel betroffenen Regionen. Rechtsgrundlage für die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden innerstaatlichen oder europäischen Aufgabennorm beziehungsweise in Verbindung mit § 3 BDSG.

Wenn für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen eine Einwilligung eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage, beispielsweise bei der Registrierung auf unserer Webseite oder dem E-Mail-Versand von Informationen.

Personenbezogene Daten, die zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses dienen, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, beispielsweise bei Bestellungen und deren Zahlungsabwicklung.

Datenaustausch zwischen Ihrem Browser und unserem Server beim Besuch unserer Webseite

Wenn Sie unsere Website besuchen, sendet Ihr Browser die folgenden technisch erforderlichen Daten an unseren Server, damit er Ihnen im Austausch unsere Webseite anzeigt und dabei ihre Stabilität und Sicherheit gewährleistet werden kann (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 5 BSI-Gesetz):

•    IP-Adresse
•    Datum und Uhrzeit der Anfrage
•    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•    Website, von der die Anforderung kommt
•    Browser Betriebssystem und dessen Oberfläche
•    Sprache und Version der Browsersoftware.
Ihre IP-Adresse dient als Antwortadresse für unseren Server, der unsere Webseite entsprechend den oben genannten Daten in Ihrem Browser darstellt.

Diese Daten können durch uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sollten Sie personenbezogene Daten über unsere Formulare eingeben, werden diese nicht mit den über den Browser übergebenen Daten kombiniert. Ihre vollständige IP-Adresse wird bei uns zu keinem Zeitpunkt gespeichert. Eine vollständige Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt nur dann, wenn dies für die Nachvollziehbarkeit von technischen Fehlern und Cyberangriffen erforderlich ist. Im Anschluss wird die IP-Adresse zeitnah gelöscht.  

Bei der Übermittlung personenbezogener Informationen/ Daten setzen wir eine Verschlüsselungstechnologie für höchste Vertraulichkeit ein. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt mittels SSL-Verbindung über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. 

Erhebung anonymisierter Daten zu statistischen Zwecken
Diese Webseite nutzt zur Analyse von Nutzungsdaten Dienste der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland (www.etracker.com). Die etracker GmbH wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Mit dem Dienstleister besteht eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO.

Um die Nutzungsdaten analysieren zu können, werden folgende Daten erhoben: 
•    IP-Adresse
•    ggfs. Nutzer-Kennungen
•    ggfs. URL-Kennungen.

Diese Daten werden frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, eine Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Für die Web-Analyse werden keine Cookies verwendet. Sofern Sie der Datenverarbeitung widersprechen möchten, können Sie den Link am Ende dieses Hinweises klicken. Wird kein Link angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der rechtlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. 

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Tracking deaktivieren

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Cookies
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, die Ihren Besuch komfortabler gestalten oder Daten zur anonymen statistischen Auswertung an unseren Dienstleister übermitteln.

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner speichert, um Informationen aus den Endgeräten auszulesen. Cookies werden eingesetzt, um bspw. den Log-In Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt im Webshop oder die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Online-Angebotes zu speichern. Weiterhin werden Cookies für Zwecke wie Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten und zur Erstellung von Analysen zu Besucherströmen verwendet.

Die Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Einen Überblick über Zweck, Nutzen, rechtliche Grundlage, Speicherdauer und ggf. Weitergabe an Drittländer der eingesetzten Cookies finden Sie nachfolgend:

Erheben von personenbezogenen Daten  über Webseiten-Formulare
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, z.B. wenn Sie sich  zu einer Veranstaltung oder einem Webinar anmelden, eine Kontaktanfrage stellen oder uns auf einer Veranstaltung Ihre Kontaktdaten zukommen lassen. Dazu gehören Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse.

Online-Meetings
Zur Durchführung von Online- und Telefonkonferenzen (nachfolgend Online-Meetings) nutzen wir folgende Anwendungen:

Webex des Anbieters Cisco
Cisco Systems, Inc., 170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA.

Microsoft Teams des Anbieters Microsoft Inc.
Microsoft Ireland Operations Limited, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland

Im Rahmen der Teilnahme an einem Online-Meeting werden unter Umständen folgende Daten verarbeitet:

•    Teilnehmerdaten (Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
•    Metadaten (Thema des Online-Meetings, IP-Adresse, technische Daten Ihres Geräts, des Betriebssystems und des verwendeten Browsertyps),
•    Chatdaten (Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung),
•    Audio (Aufnahmedaten des Mikrofons), Video (Aufnahmedaten der Videokonferenz),
•    im Fall der Aufzeichnung (Video-, Audio- und Bildschirmfreigaben),
•    Telefonnutzung (Telefonnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. IP-Adresse).

Während der Besprechung sind Ihre Teilnehmerdaten generell für die anderen Teilnehmer sichtbar. Die Übertragung Ihrer Ton- und Videoaufnahmen können Sie über die während der Besprechung jederzeit verfügbaren Einstellungen anpassen und unterbinden.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. Sofern die Online-Meetings im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung mit Ihnen durchgeführt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sowohl mit Cisco als auch mit Microsoft besteht eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung können Cisco und Microsoft Kenntnis von den oben genannten Daten erlangen, um diese zu verarbeiten. Wir können nicht ausschließen und haben auch keinen Einfluss darauf, dass Daten in den USA verarbeitet werden.

Cisco: Soweit eine Übermittlung der Daten an Cisco in die USA erfolgt, basiert diese auf Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO. Cisco hält verbindliche interne Datenschutzvorschriften ein, die von den europäischen Aufsichtsbehörden genehmigt wurden und auch technische Vorkehrungen zum Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff beinhalten. Hierdurch bietet Cisco Gewähr für ein angemessenes Datenschutzniveau.

Microsoft Teams: Soweit personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist Microsoft für die Übertragung aus der EU in die USA zertifiziert. Gemäß dem EU-U.S. Privacy Framework können Datentransfere auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom Juli 2023 gestützt werden.

Durch den Abschluss entsprechender Standardvertragsklauseln mit Microsoft wird eine solche Datenübertragung in Drittländer legitimiert. Zudem erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt und ist somit vor einem möglichen Zugriff unberechtigter Dritter geschützt.

Wie die Anbieter Cisco und Microsoft mit Ihren Daten umgehen und in welchem Umfang Cisco und Microsoft Ihre Daten auch selbständig verarbeiten, können Sie den jeweiligen Informationen der Anbieter entnehmen. Die Links finden Sie nachfolgend:

Cisco:

•    Datenschutz-Infoblatt
•    Cisco-Datenschutzerklärung
•    Cisco-Datenschutzrichtlinie
 

Microsoft Teams:

•    Datenschutzerklärung
•    Datenschutzinformationen zu Microsoft Teams 
•    Technische Maßnahmen

Webinare

Mit unseren Webinaren haben Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen auf den Weltmärkten zu informieren. Daher bieten wir zu unterschiedlichen Themengebieten unentgeltliche Webinar-Reihen an. Zur Durchführung unserer Webinare nutzen wir die Plattform GotoWebinar des Anbieters LogMeIn (LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, in Irland). 

Folgende Daten werden zwecks Durchführung von Webinaren verarbeitet:

  • Teilnehmerdaten (Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
  • Metadaten (IP-Adresse, technische Daten Ihres Geräts, des Betriebssystems und des verwendeten Browsertyps),
  • Teilnahmedaten (Beginn und Ende, gestellte Fragen, Umfrageeingaben)
  • Chatdaten (Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung),
  •  im Fall der Telefonnutzung (Telefonnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. IP-Adresse).

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. 

Mit dem Dienstleister LogMeIn besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Zusätzlich zum Auftragsverarbeitungsvertrag haben wir mit LogMeIn die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Soweit Daten an LogMeIn-Server in den USA weitergeleitet werden, basiert dies auf Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LogMeIn. Außerdem finden Sie auf der Webseite von LogMeIn Informationen zu den technischen Sicherheitsmaßnahmen.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

GTAI (mit-)organisiert regelmäßig Präsenzveranstaltungen. Um die Veranstaltung organisieren und durchführen zu können, benötigen wir einige personenbezogene Daten. Welche Daten das konkret sind, hängt von der Art der Veranstaltung ab. In der Regel handelt es sich um folgende Daten:
•    Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse)
•    Berufsbezeichnung
•    Bei elektronischer Anmeldung ggfs. IP-Adresse
•    Ggfs. Foto- und/oder Videoaufnahmen


Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. 

Foto- und Videoaufnahmen dienen dem Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und der Berichterstattung über die jeweilige Veranstaltung. Diese können auf unserer Internetseite, den Internetseiten unserer Kooperationspartner, auf Social-Media-Kanälen und in der regionalen Presse veröffentlicht werden, um über die jeweilige Veranstaltung zu berichten.
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie ggfs. das Recht darauf, nicht fotografiert oder gefilmt zu werden. Wenn Sie dieses Recht geltend machen wollen, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter. 

Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind. Im Anschluss werden sie gelöscht. 

Soweit zur Durchführung der Veranstaltung ein Dienstleister beauftragt wird, wird dieser sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Bei Bedarf wird mit ihnen ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO vereinbart. 

Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten und Zweckbindung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke: 

  • Versand von zusätzlichen Informationen (z.B. Veranstaltungen, neue Publikationen, Webinare), sofern Sie in den Empfang solcher per E-Mail eingewilligt haben (gem. Art. 6 Abs. I lit. a DSGVO)
  • Versand von Newslettern, sofern Sie einen Newsletter abonniert haben (Art. 6 Abs. I lit. a DSGVO);
  • Durchführung von Umfragen zur Bewertung unserer Produkte und Dienstleistungen, sofern Sie in die werbliche Ansprache Eingewilligt haben (gem. Art. 6 Abs. I lit. a DSGVO)
  • Zusendung von Informationen zu gebuchten Veranstaltungen und Webinaren, sofern Sie sich zu solchen angemeldet haben (gem. Art. 6 Abs. I lit. b DSGVO)
  • Kontaktaufnahme für angefragten Dienstleistungen (Beratungsleistungen, Standortbesichtigungen, Auskunftsservice) gem. Art. 6 Abs. I lit. b DSGVO
  • Um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, wenn Sie uns Ihre Visitenkarte übergeben haben oder mit uns Kontakt aufgenommen haben oder in Kontakt stehen (Art. 6 Abs. I lit. f DSGVO).

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Versandpartner und mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitute, wenn dies im Rahmen einer Vertragsabwicklung erforderlich ist und an Veranstaltungspartner und Mitorganisatoren, soweit dies im Rahmen im Rahmen der Durchführung einer Veranstaltung erforderlich ist. Eine solche Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung geltender Gesetze. 

Wir geben Ihre Daten nicht an andere als die oben genannten Dritten weiter, wenn wir nicht von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Alle anderen Daten speichern wir solange, wie wir sie für die Erbringung unserer Leistungen benötigen. Nicht mehr benötigte Daten werden nach Ablauf von maximal zwei Jahren gelöscht.

Datensicherheit
Bei der Übermittlung personenbezogener Informationen/ Daten setzen wir eine Verschlüsselungstechnologie für höchste Vertraulichkeit ein. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt mittels SSL-Verbindung über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto ist nur nach Eingabe Ihrer persönlichen Zugangsinformationen (Benutzerkennung und Passwort) möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere, wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, so berichtigen oder löschen wir diese auf Anfrage.

Die Daten können dann nicht gelöscht werden, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder wenn andere rechtliche Gründe dies erfordern.

Bei Datenverarbeitungen, die in unserem Interesse liegen, haben Sie das Recht, gegen diese Verarbeitung einen begründeten Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung keine weiteren Informationen von uns über neue Publikationen, Angebote, etc. erhalten.

Ihren Widerruf reichen Sie bitte über das Kontaktformular "Widerruf Einwilligung Datenschutz" ein.

 

Im Zusammenhang mit Auskunfts-, Berichtigungs-, Lösch- und Widerspruchsanfragen wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular "Widerruf Einwilligung Datenschutz" an uns.

Sofern Sie der Ansicht sind, dass Sie bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden sind, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen:

Berliner Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030-13889-0
E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de

Ergänzende Hinweise zum Datenschutz der Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika

Einleitung 

Mit dem Wirtschaftsnetzwerk Afrika bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein umfassendes Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die auf dem afrikanischen Kontinent wirtschaftlich aktiv werden wollen. Zum 15. Oktober 2023 hat das BMWK die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika an Germany Trade & Invest (GTAI) übertragen. 

Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden. Im Folgenden haben wir für Sie wesentliche Informationen im Zusammenhang mit der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zusammengestellt:

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte

Germany Trade & Invest (GTAI)

Friedrichstraße 60

10117 Berlin

E-Mail: info[at]gtai.de

Bei konkreten Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte von GTAI unter der folgenden E-Mail-Adresse: datenschutz[at]gtai.de

2. Informationen zu Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Förderung wirtschaftlichen Engagements deutscher Unternehmen in Afrika.

2.1 Erfassung, Speicherung und Verwendung in unserem Kundendatenmanagementsystem

Nach Ihrem Erstkontakt mit dem Wirtschaftsnetzwerk Afrika werden Ihre Daten in unserem System auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aufgenommen.

2.1.1 Datenerfassung und Datenspeicherung

Die Daten, die Sie uns übermitteln werden auf Grundlage Ihrer nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilten Einwilligung in unserem System erfasst, gespeichert und anschließend verwendet (siehe Hinweise unter 2.1.2).

Wir erfassen und speichern folgende Angaben:

  • Informationen zu Ihrem Unternehmen (z.B. Name und Branche)
  • Ihren Namen und von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, postalische Adresse)
  • Ihre Position in Ihrem Unternehmen (z.B. Länder- und Regionalzuständigkeiten)
  • Name und Kontaktdaten von Ihnen genannter Ansprechpartner sowie deren Position in Ihrem Unternehmen
  • Beschreibung Ihrer Anliegen
  • Art, Dauer und Häufigkeit der Teilnahme an Unterstützungsleistungen
  • Kommunikationsverlauf (Rückmeldungen, Zeitpunkte des Kontakts usw.)

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie es für die die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Der Zweck liegt darin, mehr Handel und Investitionen deutscher Unternehmen in afrikanischen Ländern zu generieren. Sollten Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten widerrufen, entfällt der Zweck und Ihre Daten werden gelöscht.

2.1.2 Datenverwendung

Wir verwenden Ihre Angaben wie folgt:

  • zur Benachrichtigung über Informations- und Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika und seiner Akteure der deutschen Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit (Auflistung abrufbar unter: https://www.africa-business-guide.de/de/wirtschaftsnetzwerk-afrika/partner).
  • zur Dokumentation der Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage,
  • zur Einholung Ihres Feedbacks zu Angeboten des Wirtschaftsnetzwerks, die Sie in Anspruch genommen haben und
  • zur weiteren Kontaktaufnahme.

2.2 Übermittlung an Dritte

  • Wir stellen Ihre Daten Dritten zur Verfügung, die ihren Sitz innerhalb der EU haben oder personenbezogene Daten innerhalb der EU oder des EWR verarbeiten (siehe 2.2.1).
  • In Einzelfällen übermitteln wir Ihre Daten an Dritte, die ihren Sitz außerhalb der EU haben oder personenbezogene Daten außerhalb der EU oder des EWR verarbeiten (siehe 2.2.2).
  • Zur Offenlegung von Daten gegenüber weiteren Dritten (siehe 2.2.3).

2.2.1 Übermittlung an Dritte, die ihren Sitz innerhalb der EU haben oder personenbezogene Daten innerhalb der EU oder des EWR verarbeiten

Wir stellen Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu Netzwerk- und Vermittlungszwecken den etablierten Akteuren und Angeboten der deutschen Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung. Damit bieten wir Ihrem Unternehmen ein maßgeschneidertes Unterstützungs- und Beratungsangebot für Ihren Eintritt in afrikanische Märkte. Wir leiten Sie auch an das IHK Netzwerkbüro Afrika der DIHK Service GmbH weiter, welche im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika Unternehmen über Angebote der Außenwirtschaftsförderung berät. Um Ihr Unternehmen bestmöglich beim Markteinstieg in afrikanische Märkte zu unterstützen, stellen wir Ihre Daten auch Dienstleistern (sog. „Durchführern“) zur Verfügung. Diese bieten im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika zusätzliche Angebote der Außenwirtschaftsförderung zur Unterstützung beim Markteinstieg an. Nähere Informationen zu den Durchführern des Wirtschaftsnetzwerks Afrika.

2.2.2 Übermittlung an Dritte, die ihren Sitz außerhalb der EU haben oder personenbezogene Daten außerhalb der EU oder des EWR verarbeiten

Zur Durchführung einzelner zusätzlicher Angebote der Außenwirtschaftsförderung zur Unterstützung beim Markteinstieg werden Ihre Daten auch an Durchführer übermittelt, die ihren Sitz außerhalb der EU haben oder personenbezogene Daten außerhalb der EU oder des EWR (in Afrika) verarbeiten („Durchführer in Drittstaaten“). Wir übermitteln Ihre Daten, um die in Punkt 2.2.1 genannten Zwecken, insbesondere für die individuelle Beratung, Beratungsgutscheine Afrika, Branchenexperten, zu erfüllen. Die Übermittlung der Daten basiert auf Grundlage Ihrer nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilten Einwilligung.

Wir binden Durchführer in Drittstaaten ein, soweit diese notwendige zusätzliche Beratungsleistungen aufgrund ihrer vertieften Sach-, Markt- und Landeskenntnis als ortsansässige Partner für Ihren Eintritt in afrikanische Wachstumsmärkte erbringen. Grundsätzlich sind alle Durchführer der Maßnahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika verpflichtet, in ihre Verträge mit Sub- oder Unterauftragnehmern in Drittländern EU-Standardvertragsklauseln aufzunehmen. Diese Klauseln verpflichten die Sub- oder Unterauftragnehmer, ebenfalls die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu beachten.

Akteure aus Drittländern können jedoch nicht zwingend ein geeignetes Schutzniveau gem. DSGVO garantieren. Auf dem afrikanischen Kontinent, auf den sich die Maßnahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika vorrangig beziehen, besteht kein einheitlicher Datenschutzstandard, wie er etwa durch die DSGVO in der EU garantiert wird. Für afrikanische Länder bestehen aktuell keine Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO. Das bedeutet, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau des jeweiligen afrikanischen Landes dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht. Soweit Durchführer in Drittstaaten über sog. Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet sind, geeignete Garantien im Sinne der Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO umzusetzen, ist diese Umsetzung nicht garantiert.

Daher erfolgt der Datentransfer auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) bis c) DSGVO zur Erfüllung Ihres geschäftlichen/wirtschaftlichen Interesses. Mögliche Risiken für Ihre Daten, die sich in diesem Zusammenhang aktuell nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:

  • Ihre Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck Ihrer Einwilligung hinaus von Durchführern in Drittstaaten an andere Dritte in Drittstaaten weitergegeben werden.
  • Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber den Durchführern in Drittstaaten möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
  • Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Durchführer in Drittstaaten zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

Die detaillierten Datenflüsse mit Drittlandbezug sind für die Angebote im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika wie folgt:

Branchenexperten: Wir leiten unternehmens- und personenbezogene Daten an die Branchenexpertinnen und Branchenexperten weiter, wenn sich das Unternehmen aus Deutschland für den Erhalt von Geschäftsopportunitäten registriert hat. Die Branchenexpertin bzw. der Branchenexperten im Drittland darf das Unternehmen aus Deutschland daraufhin auch direkt kontaktieren, um es auf möglicherweise passende Geschäftsopportunitäten hinzuweisen.


Bratungsgutscheine Afrika: Unternehmen, die ein Beratungsunternehmen / eine Beratungsorganisation aus einem Drittland zur Einlösung des Beratungsgutscheins Afrika einsetzen, kontaktieren dieses / diese eigenständig. Das vom BAFA bereitgestellte Muster des Beratungsvertrages umfasst die Einhaltung der DSGVO und ist gleichermaßen für Beratungsunternehmen oder -organisationen mit Drittlandbezug gültig. Im Drittland ansässige Beratungsunternehmen oder -organisationen übermitteln personenbezogene Daten im Rahmen der Übersendung des Beratungsvertrags oder des Verwendungsnachweises mit den erforderlichen Anlagen nach Abschluss der Beratung an das BAFA und uns.

Afrika-Partner: Eine Weiterleitung von personenbezogenen Daten findet in einzelnen Fällen nur an diejenigen Akteure in einem Drittland statt, zu denen das Unternehmen ausdrücklich der Weiterleitung zugestimmt hat (z.B. Auslandshandelskammer, Delegiertenbüros). In den meisten Fällen geben wir die Kontaktdaten der Ansprechpartner in Drittländern an interessierte Unternehmen in Deutschland weiter, damit diese selbständig mit den jeweiligen Akteuren in Kontakt treten können.

Projekte und Angebote im Rahmen des Markterschließungsprogramms: Ein Datentransfer in Drittländer erfolgt dann, wenn der Durchführer oder Subunternehmer in einem Drittland ansässig sind und die Übermittlung personenbezogener für die Vorbereitung und Durchführung der Maßnahme notwendig ist (insbesondere bei Reisen in Drittländer). Ein Datentransfer in Drittländer erfolgt dann, wenn der Durchführer oder Subunternehmer in einem Drittland tätig ist und die Übermittlung personenbezogener für die Vorbereitung und Durchführung der Maßnahme notwendig ist (insbesondere bei Reisen in Drittländer). Dies erfolgt als Datentransfer über die Geschäftsstelle des Markterschließungsprogramms (MEP) und das BAFA, welche die MEP-Projekte abwickeln. Der Datentransfer der Durchführer an das MEP/BAFA erfolgt nur, wenn die Teilnehmererklärung für die jeweilige Maßnahme mit Datenschutzhinweisen vom Unternehmen unterschrieben wurde.

2.2.3. Offenlegung von Daten an weitere Dritte

Daten, die in unserem Kundendatenmanagementsystem erfasst wurden, werden nur an weitere Dritte übermittelt, wenn hierzu eine gesetzliche oder gerichtliche Verpflichtung besteht. Weiterhin können Daten für statistische Zwecke verwendet und zur Evaluierung an den damit beauftragten Einrichtungen offengelegt werden. Eine Weitergabe an weitere Dritte für statistische Zwecke findet gemäß des Art. 89 Abs. 1 S. 3, 4 DSGVO in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form statt. Weitere Dritte meint das BMWK, die auf dem Africa Business Guide von GTAI gelisteten Partner im Wirtschaftsnetzwerk Afrika, sowie die Durchführer des Wirtschaftsnetzwerks Afrika, die in der Liste genannt sind, die unter dem oben angegebenen Link abrufbar ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

3. Einbindung von Social Media

Wir nutzen zur Vernetzung der Partner und zur Information von Unternehmen das soziale Netzwerk LinkedIn. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Sofern Sie die Social-Media-Angebote und deren Funktionen von LinkedIn nutzen, dann tun Sie dies in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten, etc.).

Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass LinkedIn die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden. Weiterhin ist uns nicht bekannt, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. 

4. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
 

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

    Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

  • Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 13 und 14 DSGVO

    Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten geltend machen.

Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zu poststelle[at]bfdi.bund.de