Marokko hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem wichtigen Industriezentrum für Investoren aus der ganzen Welt entwickelt. In unmittelbarer Nähe zu Europa ist das Land außerdem ein interessanter Logistikstandort. Es lockt ausländische Unternehmen mit einer guten Infrastruktur und steuerlichen Anreizen.

Das Königreich gilt als stabil und zugleich offen für private Unternehmen. In speziellen industriellen Sonderzonen haben sich zahlreiche Firmen aus Amerika, Asien und Europa angesiedelt. Besonders stark vertreten sind der Automobilsektor und die Flugzeugindustrie. 

Im Dienstleistungsbereich hat sich Marokko zu einem wichtigen Finanzstandort entwickelt und der Tourismus ist ebenfalls von Bedeutung. Dank Ausrichtung der Fußball-WM 2030 stehen zahlreiche Hoch- und Tiefbauprojekte an. Im Wassersektor sind in den kommenden zehn Jahren unter anderem 53 Meerwasserentsalzungsvorhaben geplant.

Der Klimawandel ist für Marokko eine Herausforderung, denn die zunehmende Anzahl an Dürrejahren beeinträchtigt die Landwirtschaft. Zugleich bieten das wachsende Interesse an Strom aus erneuerbaren Energien und die Produktion von grünem Wasserstoff auch ein großes Entwicklungspotenzial für das Land.

Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2024 aktualisiert.

Marokko ist eines von dreizehn afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern.

Marokko-Expertin Katharina Felgenhauer

Marokkos Wirtschaft ist dank wachsender Diversifizierung, ausgebauter Infrastruktur und der günstigen geografischen Lage sehr attraktiv für deutsche Unternehmen. Schlüsselbereiche wie Tourismus, Automobil und erneuerbare Energien bieten vielversprechende Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten.

Katharina Felgenhauer Geschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Marokko (AHK)

Daten und Fakten Marokko

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Politische Stabilität und Reformbereitschaft
  • Gutes Investitionsklima
  • Wachstumspotenzial auch in Zukunftsbranchen
  • Potenzial für Nearshoring
  • Günstige Lage zwischen Afrika und Europa
O

Opportunities Chancen

  • Anhaltender Infrastrukturausbau
  • Zukunftsmarkt für Wasserstoff
  • Importabhängigkeit in einzelnen Nischensektoren
  • Vielfältiges Potenzial durch Digitalisierung
  • Plattform für Handel mit Afrika
W

Weaknesses Schwächen

  • Mangel an Zulieferern für die Industrie
  • Agrarsektor ist klimabedingter Unsicherheitsfaktor
  • Verbreitete Arbeitslosigkeit und Armut
  • Hoher Anteil des informellen Sektors
  • Mangel an Fachpersonal
T

Threats Risiken

  • Wirtschaftliche Abhängigkeit von Europa
  • Wachsende Konkurrenz durch Schwellenländer
  • Soziale Ungleichheiten und Spannungen
  • Auswirkungen des Klimawandels
  • Steigende Preise für Rohmaterialien

Potenzialbranchen in Marokko

Nahrungsmittel und Getränke

Marokkos Nahrungsmittelverarbeitung gilt als Top-Wachstumsbranche. Der Verarbeitungsgrad landwirtschaftlicher Produkte soll im Rahmen der Strategie „Generation Green“ steigen. Dafür ist Ausrüstung zum industriellen Auf- oder Zubereiten sowie zum Herstellen von Lebensmitteln gefragt. Am dynamischsten zeigt sich die Getränke- und Fleischindustrie. 

01 von 06

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Zoll- und Einfuhrregelungen

fap-marokko-zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Die Fluktuation ist in Marokko hoch, das Gehaltsgefüge undurchsichtig. Unternehmen vor Ort beschreiben es als schwierig, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten. Gleichzeitig fühlen sich viele, vor allem junge Menschen überqualifiziert und unterbezahlt.

Beim Thema Fachkräftevermittlung unterstützt die AHK Marokko deutsche Betriebe dabei, passende Auszubildende aus Marokko zu vermitteln.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Marokko fördern internationale Geber sehr viele Entwicklungsprojekte. Am aktivsten sind die Weltbank, EU-Institutionen und die KfW Entwicklungsbank. Marokko ist einer der Reformpartner Deutschlands, was auch bedeutet, dass Marokko höhere Zusagen aus Deutschland erhält als andere Länder. Die mit Abstand meisten Projekte gibt es in den Sektoren Wasser und Umwelt, aber auch im Finanz- und im Bildungswesen unterstützen die Geber viele staatliche Vorhaben. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Marokko. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle

Unterstützung beim Markteinstieg in Marokko

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Marokko zu erleichtern.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 85 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Automobilindustrie Marokko

Im Verbundprojekt "Automobilindustrie in Marokko" bündeln deutsche Unternehmen ihre Branchenkompetenz, um gemeinsam einen neuen Zielmarkt zu erschließen.

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Marokko an.

01 von 03

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Marokko-Geschäft

Ansprechpartner vor Ort

Kontakt Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko (AHK)

01 von 12

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Marokko

Mittelstandsindex: Orientierung für den Markteinstieg in Afrika

Der Mittelstandsindex Afrika analysiert 33 Länder. Seit Mai 2024 gibt es neue Funktionen. Wie deutsche Unternehmen das Tool nutzen können, erklären die Initiatoren.

Duales System aus Deutschland für berufliche Bildung in Marokko

Das Kompetenzzentrum Berufsbildung der AHK Marokko unterstützt bei der Einführung von Ausbildungsgängen nach dem deutschen Dualen System.

Expansion: Deutscher Pumpenhersteller produziert auch in Marokko

Der Klimawandel erhöht den Bedarf in der Wasserversorgung Nordafrikas. Mit einem Montagewerk in Marokko will Wilo den zweiten Standort auf dem Kontinent eröffnen.

01 von 04

Weitere Inhalte zum Thema: