Als ressourcenreiches Schwellenland ist Südafrika der am weitesten entwickelte Industriestandort auf dem Kontinent. Die Kaprepublik verfügt über eine diversifizierte, teils hochmoderne Industrie und eine breit aufgestellte, aber sanierungsbedürftige Infrastruktur.
Südafrika ist eines der wichtigsten afrikanischen Wirtschaftszentren und logistische Drehscheibe. Das Land am Kap ist der größte Automobilbauer des Kontinents. Der Bergbau bildet eine tragende wirtschaftliche Säule. Auch die Chemiebranche, insbesondere die Petrochemie, spielt eine wichtige Rolle. Südafrika verfügt außerdem über einen eigenen, wenn auch kleinen, Maschinenbausektor. Die Landwirtschaft sowie Getränke- und Nahrungsmittelindustrie arbeiten produktiv. Das Banken- und Finanzsystem, aber auch der Tourismus gelten als hoch entwickelt.
Prägend für die südafrikanische Wirtschaft ist zum einen eine national orientierte Industriepolitik, zum anderen die Förderung der wirtschaftlichen Beteiligung von historisch diskriminierten Bevölkerungsgruppen. Südafrika gehört zu den Ländern mit der höchsten Ungleichverteilung und Arbeitslosigkeit weltweit. Strukturelle Probleme wie die hohe Arbeitslosigkeit, Korruption und Kriminalität beeinträchtigen zunehmend die Wirtschaftsleitung.
Großes Potenzial haben Sektoren wie Telekommunikation und IT. Im Land wächst eine dynamische Start-up-Szene heran. Im Zuge der angestrebten Dekarbonisierung in Industrie, Bergbau und Energie ist mit zunehmenden privaten Investitionen in erneuerbare Energien, Wasserstoffprojekte, Elektromobilität und CO₂-mindernde Verfahren zu rechnen.
Das Länderprofil wurde zuletzt im März 2025 aktualisiert.

GTAI/Rheinfoto
Jenny Eberhardt, GTAI
Südafrikas neue Regierung steht vor großen Herausforderungen: Hohe Produktionskosten, Logistikprobleme und schwacher Konsum hemmen das Wirtschaftswachstum. Die Mehrparteienkoalition muss trotz inhaltlicher Differenzen den Reformprozess weiter vorantreiben, insbesondere im Infrastrukturbereich.
Jenny Tala Korrespondentin für das südliche Afrika bei Germany Trade & Invest in Johannesburg
Drei Fragen zu ... Südafrika
Simone Pohl, Geschäftsführerin der AHK Südliches Afrika, beantwortet drei Fragen zur südafrikanischen Wirtschaft.
Drei Fragen an... Simone Pohl, Geschäftsführerin AHK Südliches Afrika (Stand: Mai 2024)
Daten und Fakten Südafrika
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen
Mehr zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Südafrikageschäfte: |
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
fap-suedafrika-zoll
Mehr zu Südafrikas Zoll- und Einfuhrbestimmungen: |
Arbeitsmarkt und Löhne
Südafrika verfügt im afrikanischen Vergleich über einen großen Pool an Fachkräften. Dieser kann jedoch den Bedarf der teils hochmodernen Wirtschaft nicht decken. Die Reallöhne sind über die letzten Jahre gesunken, wodurch Fachkräfte abwandern. Ausnahmen bei der Lohnentwicklung bilden der Bergbau- und Automobilsektor sowie der öffentliche Sektor. Hier spielen Südafrikas Gewerkschaften eine wichtige politische, wirtschaftliche und historische Rolle. Die Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter ist aufgrund strenger Einwanderungsgesetze schwierig. Deshalb müssen sich Unternehmen oftmals selbst um die Fort- und Weiterbildung von Personal kümmern.
Einen detaillierten Überblick über die Lage am Arbeitsmarkt, Löhne und den arbeitsrechtlichen Rahmen in Südafrika gibt die GTAI-Publikation Lohn- und Lohnnebenkosten Südafrika.
Die Qualifizierung junger Fachkräfte, die sich am Bedarf der südafrikanischen Wirtschaft ausrichtet, ist eine der großen Herausforderungen des Landes. iMOVE: Training – Made in Germany bietet Informationen zum südafrikanischen Markt der Aus- und Weiterbildung und Chancen, die sich für deutsche Bildungsanbieter ergeben.
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Südafrika sind verschiedene bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Unter anderem die KfW Entwicklungsbank, die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank finanzieren Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Südafrika-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Südafrika
- Factsheet Südafrika, 2025 (PDF)
- Wirtschaftsführer Südafrika, 2022 (PDF) - Gemeinschaftspublikation der AHK Südliches Afrika und Germany Trade & Invest
- "Die Partnerregionen Baden-Württemberg und KwaZulu-Natal" – Marktstudie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, 2021 (auch in Englisch verfügbar)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Südafrika
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Südafrika
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Südafrika
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.