Tansania ist nach Kenia und Äthiopien der drittgrößte Markt in Ostafrika und gilt im regionalen Vergleich als stabiles Land. Es hat sich mit seinem Hafen in Daressalam als Handelsdrehscheibe für Lieferungen in die gesamte Region etabliert.

Die Landwirtschaft beschäftigt einen Großteil der tansanischen Bevölkerung. Neben dem Goldbergbau und Tourismus erwirtschaftet der Export von Gemüse, Früchten, Tabak, Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen dringend benötigte Devisen. Das Land verfügt über große Mineralienreserven (etwa Grafit) sowie Gasvorkommen vor der Küste.

Der Konsumgütermarkt lockt Investoren mit einer wachsenden zahlungskräftigen Mittelschicht. Auch der Bausektor ist ein bedeutender Wachstumstreiber. Die Regierung legt großen Wert auf den Infrastrukturausbau. Zu den größten Projekten gehören die teilweise bereits im Betrieb stehende neue Eisenbahnstrecke, die eine Erschließung des Hinterlandes deutlich erleichtert. Viele Maßnahmen in diesem Bereich werden von internationalen Geberorganisationen wie der Weltbank, der EU oder der deutschen KfW finanziert.

Die seit 2021 regierende Präsidentin Samia Suluhu Hassan verfolgt im Gegensatz zu ihrem Vorgänger einen pragmatischen und wirtschaftsfreundlicheren Kurs. Dank der Zugehörigkeit zur East African Community (EAC) lassen sich über den Hafen Daressalam insbesondere Burundi und Ruanda bedienen. Die Mitgliedschaft in der Southern African Development Community (SADC) erleichtert den Marktzugang zu Malawi, Sambia und in den Osten der Demokratischen Republik Kongo.

Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2024 aktualisiert.

Fabian Zittlau, Leiter Länderbüro Tansania der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

Die Nachfrage nach Firmengründungen steigt – insbesondere in den Bereichen Tourismus und erneuerbare Energien. Auch Tansanias Landwirtschaft und Bergbau bieten gute Möglichkeiten für deutsche Unternehmen als Zulieferer von Maschinen, aber auch im Dienstleistungs- und Projektgeschäft. Eine Senkung der vergleichsweise hohen Steuerlast wäre gut für das Investitionsklima.

Fabian Zittlau Leiter Länderbüro Tansania der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

Daten und Fakten Tansania

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Mit knapp 70 Millionen Menschen einer der größeren Binnenmärkte Subsahara-Afrikas
  • Daressalam dient als regionale Drehscheibe in Ostafrika
  • Soziale und politische Stabilität
  • Regierung unter Präsidentin Hassan trägt zu gutem Geschäftsklima bei
O

Opportunities Chancen

  • Bausektor: Hoher Infrastrukturbedarf in den Bereichen Wohnungsbau, Straßenbau, Energie, Wasser und Telekommunikation
  • Landwirtschaft: Produktion für den lokalen Markt (u.a. Weizen, Zucker, Milchprodukte) und den Export (u.a. Kaffee, Tee, Schnittblumen)
  • Nahrungsmittelindustrie: Produktion für den lokalen Markt
  • Bergbau: Abbau von Gold, Nickel, Kohle und Grafit (geplant)
W

Weaknesses Schwächen

  • Geringe Kaufkraft der Bevölkerung
  • Hafen in Daressalam gilt als ineffizient
  • Schwieriger Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften und Kapital
  • Korruption
T

Threats Risiken

  • Devisenknappheit kann zu Zahlungsverzögerungen seitens tansanischer Kunden führen
  • Risiko von Zahlungsausfällen bei staatlichen Aufträgen
  • Hoher Druck aufseiten der Behörden, Steuern einzutreiben
  • Mangelhafte rechtliche Rahmenbedingungen (kein Eigentumserwerb möglich, keine Anerkennung internationaler Arbitragegerichte)

Potenzialbranchen in Tansania

Energiewirtschaft

Der tansanische Energiesektor erwartet in den kommenden Jahren hohe Investitionen. Für deutsche Unternehmen bieten sich Liefer- und Beratungsmöglichkeiten. Der rasant steigende Strombedarf macht weitere Kraftwerke notwendig. Dabei setzt die Regierung vor allem auf Wasserkraft. Längere Trockenperioden zeigen aber, dass auch privat betriebene Solar- und Windparks gebraucht werden. Außerdem investiert der Staat in Übertragungsleitungen und in Verteilernetze in den Städten. Bei der Elektrifizierung Tansanias ländlicher Regionen besteht indes noch großer Nachholbedarf.

01 von 06

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Zoll- und Einfuhrregelungen

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Tansania fördern internationale Geber viele Entwicklungsprojekte. Am aktivsten sind die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und die KfW Entwicklungsbank. Die Geber fördern insbesondere Projekte in den Sektoren Wasser und Umwelt. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Tansania. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Tansania

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Tansania zu erleichtern.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 85 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Tansania an.

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Tansania gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

01 von 02

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Tansania-Geschäft

Ansprechpartner vor Ort

01 von 06

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Tansania

Tourismus: Großes Potenzial für nachhaltiges Reisen

Für Europas führenden Touristikkonzern TUI ist Afrika ein Wachstumsmarkt.

Ostafrika: Mit Start-ups und sozialen Projekten Fuß fassen

StartHub Africa bietet in Uganda, Tansania und Kenia Entrepreneurship-Programme für Studierende an. Außerdem berät StartHub Africa Unternehmen und entwickelt neue Produkte.

Schnittstelle: Marketing für deutsche Produkte in Ostafrika

Deutsche Produkte in über 50 afrikanischen Märkten zu positionieren, ist anspruchsvoll. Eine deutsch-kenianische Marketingagentur bildet die Brücke zwischen Europa und Ostafrika.

01 von 04

Weitere Inhalte zum Thema: