Futtermittel für Hühner

Die Futtermittelproduktion ist in Äthiopien noch nicht ausgereift und viele Tierhalter produzieren ihr Futter noch selbst.

Mit einer Produktion von derzeit 400 Tonnen pro Tag und rund 100 Beschäftigten sieht sich Alema Koudijs als Äthiopiens größter Hersteller von Tierfutter. Etwa zwei Drittel davon werden an Hühner verfüttert, etwa 10 Prozent an Fische in Äthiopiens Stauseen, der Rest an Kühe oder Rinder und einige wenige Schweine. Mehrheitseigentümer des Joint Venture ist mit 51 Prozent der niederländische Futtermittelkonzern De Heus, der Rest gehört Alema Farms PLC des einheimischen Unternehmers Alemayehu Amdemariam.

Neben der Futtermittelfabrik in Bishoftu unweit von Addis Abeba betreibt Alemayehu sein Hauptunternehmen: Alema Farms. Der Betrieb produziert, mit über 500 Mitarbeitern, Eier sowie Eintagsküken, Jung- und Legehennen und Masthähnchen. Auch ein kleiner Schlachthof gehört zum Betrieb, außerdem ein Supermarkt gleichen Namens direkt neben der Farm mit zwei Filialen in Addis Abeba. Künftig will die Firma auch Tomaten, Zuckermais und verschiedenes Gemüse zu Lebensmitteln verarbeiten.

Maschinen kommen aktuell aus Südafrika

Alemayehu Amdemariam, wie läuft das Geschäft mit den Futtermitteln?

Porträtbild: Alemayehu Amdemariam privat Porträtbild: Alemayehu Amdemariam

Sehr gut. Die Nachfrage hier in Äthiopien steigt fortlaufend. Wir haben auch schon etwas Hühnerfutter nach Dschibuti verkauft und wollen künftig mehr Futtermittel exportieren, vor allem in den Nahen Osten. Außerdem wollen wir Kraftfutter in Pellets herstellen, für Milchkühe oder zum Mästen von Bullen, Ziegen oder Schafen. Das ist Futter aus Luzernen, Melasse, Weizen und nach Möglichkeit noch weiteren hier in Äthiopien erhältlichen Rohstoffen, versetzt mit Vitaminen und Mineralstoffen. Dafür will ich eine neue Firma aufbauen, weil wir so etwas bisher nicht produzieren.

Sehen Sie steigende Investitionen in Äthiopiens Futtermittelproduktion?

Das lässt sich schwer abschätzen. Bisher ist die Branche zersplittert und die Produktion unprofessionell. Meistens sind es die Tierhalter selbst, die ihr Futter erzeugen – 2, 3 oder 5 Tonnen am Tag. Der nächstgrößte Hersteller in Äthiopien, Ethio Chicks, produziert täglich vielleicht 200 Tonnen, Akaki als der dritte um die 100 Tonnen.

Woher bekommen Sie Ihre Rohstoffe?

Praktisch ausschließlich aus Äthiopien, hier wächst ja fast alles. Und außerdem gibt es noch Ölkuchen aus der Speiseölindustrie und andere Reststoffe aus der Nahrungsmittelherstellung, die man teilweise für Futter verwenden könnte. Wir setzen hauptsächlich Mais und Sojabohnen aus Äthiopien ein und importieren lediglich etwa 1 Prozent. Dabei handelt es sich um Vormischungen und Zusatzstoffe, die unser Partner aus den Niederlanden liefert.

Haben Sie genug Devisen für Ihre Importe?

Wir haben immer im Blick, was und wieviel wir aus dem Ausland benötigen: Vitamine, andere Additive oder sämtliche Zutaten – außer dem Fleisch – für die Wurstherstellung. Etwa sechs bis acht Monate, bevor etwas ausgeht, stellen wir bei den zuständigen Banken hier den Antrag. Mit dieser Verzögerung bekommen wir die Devisen normalerweise auch. Außerdem kaufen wir hier äthiopischen Sesam und exportieren ihn, was jährlich 200.000 US-Dollar (US$) einbringt. Die staatliche Förderbank Development Bank of Ethiopia unterstützt unsere Projekte durchaus, wenn sie diese als sinnvoll erachtet.

Woher kommen Ihre Maschinen für die Futtermittelfabrik?

Unsere Mischer, Pelletieranlagen und andere Maschinen kommen allesamt aus Südafrika. Wir suchen jetzt auch Futterreinigungsmaschinen und sind dafür im Gespräch mit einem chinesischen Anbieter. Wenn Sie gute deutsche Lieferanten kennen, bin ich an Kontakten interessiert. Außerdem benötigen wir Verpackungstechnik für unsere Metzgereierzeugnisse.

Investieren Sie auch in Ihre Fleischverarbeitung?

Ja, rund eine halbe Million US$, und gerne in Maschinen aus Deutschland. Wir wollen die Wurstproduktion ausweiten.

Haben Sie bei Ihren Maschinen Probleme mit Ersatzteilen oder der Instandhaltung?

Nein. Wenn wir ein Ersatzteil brauchen, melden wir uns bei den Lieferanten in Südafrika und die schicken uns das Teil dann problemlos zu. Für die Instandhaltung gibt es in Äthiopien genug Techniker, die ausreichend ausgebildet sind.

Weitere Informationen

Das Interview führte Ulrich Binkert von Germany Trade & Invest im Juli 2020. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkebranche in Afrika

Ostafrika: Mit Start-ups und sozialen Projekten Fuß fassen

StartHub Africa bietet in Uganda, Tansania und Kenia Entrepreneurship-Programme für Studierende an. Außerdem berät StartHub Africa Unternehmen und entwickelt neue Produkte.

Grün: Nachhaltiger Kräuteranbau in Südafrika für deutschen Markt

Peter Grundhöfer setzt auf Kräuteranbau nach europäischen Standards in Südafrika. Wichtig dabei: die Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner und Schulungsprogramme.

Projekt: Milchverarbeiter in Eritrea setzt auf deutsche Kühe

Nahe Asmara entsteht Eritreas größter Milchverarbeiter. Azeb Dairy will die Golfregion mit Parmesan und Co. erobern. Das Unternehmen investiert dafür in Ställe und Anlagen.

Karamell und Bindemittel: Deutsche Technik für Nigerias Chemie

Das Chemie- und Nahrungsmittelunternehmen Cormart setzt weniger auf Vorprodukte aus dem Ausland und produziert in Nigeria. Dafür investiert es in hochwertige Maschinen.

Spezialchemie: Düsseldorfer Firma beliefert Ägyptens Zuckerfabriken

Für die wachsende ägyptische Zuckerindustrie sind auch chemische Lösungen gefragt. KEBO aus Düsseldorf macht mit Kristallisationshilfen für Rohrzucker gute Geschäfte.

Verpackungstechnik: Deutsche Qualitätsmaschinen für Ostafrika

Afrikas Nahrungsmittelmarkt wächst und damit der Bedarf an Verpackungen. Die SN Maschinenbau GmbH plant den Markteintritt in Ostafrika - mit Unterstützung der AHK Nairobi.

Einkauf: Qualität bei Mangos und Nüssen aus Westafrika

Der Snack-Spezialist Seeberger hat mit einem indischen Partner eine Cashew-Verarbeitung in Côte d'Ivoire aufgebaut. Die hochwertigen Nüsse liefern lokale Genossenschaften zu.

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Neuorientierung: Exportgeschäft von ROHDE wandert von Asien nach Afrika

Die Rohde KG ist Spezialist für Wandbeschichtungen und war international vor allem in Asien engagiert. Nun hat sie sich für den Markteintritt in Südafrika und Kenia entschieden.