Ghana zählt in Westafrika zu den attraktiven Standorten und ist bei Gebern beliebt. Politisch gilt das Land als stabiler Leuchtturm in einer ansonsten eher instabilen Region. Die Wirtschaft leidet jedoch unter einer Schuldenkrise.

Die Republik grenzt im Westen an Côte d’Ivoire, im Norden an Burkina Faso und im Osten an Togo. Der Atlantische Ozean im Süden ermöglicht einen direkten Hafenzugang. Aufgrund seiner Lage ist Ghana attraktiv sowohl für Export- als auch für Importgeschäfte.

Mit einer Bevölkerung von 34 Millionen ist Ghana eine relativ kleine Volkswirtschaft. Die Landwirtschaft, der Bergbau und der Ölsektor bilden das wirtschaftliche Rückgrat. Für Deutschland ist das Land ein wichtiger Lieferant vor allem für Kakao. Zudem werden Früchte, Kautschuk und Erze importiert.

Mit seinem Mehrparteiensystem, einer unabhängigen Rechtsprechung und Pressefreiheit hat das Land einen Vorbildcharakter für den gesamten Kontinent. Die wirtschaftliche Dynamik leidet hingegen unter einer hohen Staatsverschuldung und steigender Inflation. Das Investitionsklima hat sich aufgrund des Währungsverfalls, Korruption und Devisenknappheit in den letzten Jahren verschlechtert.

Weiterhin positiv entwickeln sich der Bergbau, der Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Ghanas Ziel ist es, unabhängiger von Nahrungsmittelimporten zu werden und die Lebensmittelproduktion auszuweiten. Gefragt sind auch deutsche Maschinen, Düngemittel und Chemikalien. Mittelfristig bietet der Ausbau in den Bereichen Verkehr, Energie und Gesundheit Chancen.

Das Länderprofil wurde zuletzt im März 2025 aktualisiert.

Ghana ist eines von dreizehn afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern.

Dr. Michael Blank, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Ghana

Rohstoffreichtum, politische und gesellschaftliche Stabilität sowie eine gut ausgebildete, wachsende Bevölkerung zeichnen Ghana schon seit vielen Jahren aus. Daneben gehört das Land zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas. Geschäftschancen für deutsche Firmen gibt es etwa in den Bereichen Gesundheit, Bauwirtschaft, Konsumgüter, IT und Logistik.

Dr. Michael Blank Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Ghana

Daten und Fakten Ghana

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Rohstoffreichtum (Öl, Gas, Gold, Kakao)
  • Politischer Stabilitätsanker in der Region
  • Gute Beziehungen zu Gebern
  • Schnell wachsende Bevölkerung
O

Opportunities Chancen

  • Projekte für die Verkehrsinfrastruktur bieten Beteiligungsmöglichkeiten
  • Wachsender Agrar- und Nahrungsmittelsektor mit Zuliefer- und Beteiligungschancen
  • Investitionen in Gesundheitssektor bieten Chancen für Zulieferer
  • Mehrere Freihandelsabkommen in Kraft
  • Wachsende Mittelschicht
W

Weaknesses Schwächen

  • Kleiner Markt und hohe Importabhängigkeit
  • Wenig finanzielle Mittel der Regierung für Investitionen
  • Korruption und Vetternwirtschaft in der Verwaltung
  • Hohe Kapitalkosten und schwerer Zugang zu Finanzierung
T

Threats Risiken

  • Zahlungsausfälle sowohl bei Privaten als auch beim Staat
  • Unternehmen schieben Investitionen auf
  • Sehr hohe Inflation, vor allem bei Lebensmitteln und Treibstoffen
  • Sinkende Kaufkraft und steigende Arbeitslosigkeit
  • Starke Abwertung der Landeswährung verteuert Importe

Potenzialbranchen in Ghana

Energiewirtschaft

Hauptquellen der ghanaischen Stromerzeugung sind Wasserkraft sowie die thermische Erzeugung durch Erdöl, Erdgas und Diesel. Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix ist mit weniger als 1 Prozent noch sehr gering. In den kommenden Jahren dürfte Ghana die Erzeugungskapazitäten aufgrund einer steigenden Stromnachfrage weiter ausbauen. Auch erneuerbare Energien sollen profitieren. Geschäftschancen entstehen in den Bereichen Solar- und Windenergie sowie Biomasse. 

01 von 06

Bauwirtschaft in Ghana

In diesem Video berichten die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana und internationale Unternehmen vor Ort über die Chancen und Entwicklungen in der ghanaischen Bauwirtschaft.

Chancen in Ghanas Bauwirtschaft (Stand: März 2025)

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

fap-ghana-zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank, die KfW Entwicklungsbank und viele weitere Geber finanzieren Vorhaben der ghanaischen Regierung, die zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes beitragen. Ghana ist einer der Reformpartner Deutschlands, was auch bedeutet, dass Ghana höhere Zusagen aus Deutschland erhält als andere Länder. Viele Projekte gibt es in den Bereichen Wasser und Umwelt, Energie sowie Land- und Forstwirtschaft. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Ghana. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle

Unterstützung beim Markteinstieg in Ghana

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Ghana zu erleichtern.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 85 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Ghana an.

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Ghana gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

01 von 03

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Ghana-Geschäft

Ansprechpartner vor Ort

Kontakt Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana

01 von 13

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Ghana

Ghana: Erste Azubis erfolgreich nach Deutschland vermittelt

Die Suche nach Auszubildenden bleibt für deutsche Unternehmen vielerorts eine Herausforderung. Zehntausende von Stellen bleiben mangels geeigneter Bewerber unbesetzt.

Kleidung in Ghana produzieren – mit Finanzierung aus Deutschland

Das Unternehmen DTRT (Do the Right Thing) Apparel produziert in Ghana nachhaltig Kleidung. Die Finanzierung von der DEG war entscheidend für den Aufbau der Produktion.

Vision auf Schienen: Neue Bahnlinien für Afrika

Eine neue Bahnverbindung für Afrikas Hauptstädte und Wirtschaftszentren? Der Vorsitzende der Trans Africa Railway Corporation erläutert sein Vorhaben und die Suche nach Kapital.

01 von 04

Weitere Inhalte zum Thema: