Afrika ist reich an erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wasser, Wind oder Biomasse. Eine der zentralen Herausforderungen des Kontinents ist es, mit nachhaltigen Lösungen und dem richtigen Mix den wachsenden Energiebedarf zu decken. Einzelne Länder zeigen, dass es geht: Mit gezielten Investitionen kann die Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit erheblich verbessert werden. Im Ausbau der erneuerbaren Energien sowie bei der Erzeugung von Wasserstoff liegen beträchtliche Chancen.

Mehr als 40 Prozent der afrikanischen Bevölkerung haben noch keinen Zugang zu Strom. Doch die regionalen Unterschiede sind erheblich: Während in Subsahara-Afrika die Mehrheit keine Steckdose in den eigenen vier Wänden hat, sind in Nordafrika praktisch alle Menschen mit Strom versorgt. Dabei konnten in den vergangenen Jahren dank gezielter Investitionen auch die ländlichen Regionen erfolgreich an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. 

Die Ausbeutung von Energierohstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle ist in Afrika noch nicht so weit entwickelt wie in anderen Regionen der Welt. Staaten wie Algerien oder Nigeria liefern zwar seit Jahrzehnten ihr Erdöl und Erdgas an internationale Kunden. Aber viele Reserven sind – mit wenigen Ausnahmen, etwa zuletzt in Mosambik – bisher weder gesucht noch entdeckt worden. Die stark gefallenen Produktionskosten für Energie aus Solar und Wind verschaffen Afrika die Möglichkeit, vermehrt in regenerative Energien zu investieren. Damit entsteht ein erhebliches Potenzial für die Erzeugung von Wasserstoff. 

Die beträchtlichen erneuerbaren Energieressourcen wie auch die geographische Nähe zu Europa versetzen Afrika in die Lage, künftig eine wichtige Rolle im globalen Handel mit nachhaltiger Energie spielen zu können. Diese Entwicklung bietet zahlreiche Chancen für die deutschen Unternehmen. Ihre Anlagen sind gefragt, die Technologie für den Ausbau der Stromnetze gewünscht und das Know-how im Dienstleistungssektor schon jetzt häufig im Einsatz.

600

Mehr als 600 Millionen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent leben derzeit ohne Zugang zu Elektrizität.

77

An der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Afrika hat Wasserkraft den größten Anteil mit 77 Prozent.

60

Auf mehr als 60 Milliarden Dollar pro Jahr wird der Investitionsbedarf für Afrikas Energieinfrastruktur geschätzt.

01 von 02

Quellen: IEA; Global Infrastructure Outlook; Weltbank 2023

Potenzialmärkte für Energiewirtschaft in Afrika

Ägypten

In Oberägypten soll ein Windpark mit 10 Gigawatt Leistung entstehen – ein Megaprojekt. Große Solar- und Windstromkapazitäten verheißen zudem viel Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff. Pilotprojekte mit Siemens Energy wurden bereits vereinbart. Für grünen Strom erhält das Land 10 Milliarden US-Dollar. Damit sollen 5 Gigawatt aus alten Gaskraftwerken durch Wind- und Solarkapazitäten ersetzt werden. Nach wie vor spielt Erdgas eine große Rolle.

Zur Länderseite Ägypten

01 von 12

Kennzahlen für die Energiewirtschaft in ausgewählten Märkten in Afrika

Erneuerbare Energien in Afrika im Ländervergleich

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Energiesektor in Afrika

Für Afrika-Kenner: Investieren in Südsudan

Südsudan bietet kein einfaches Geschäftsumfeld. Dennoch sieht Charlie Tryon von der Investmentfirma Maris viel Potenzial in der Forstwirtschaft und für Kaffeeanbau.

Im Aufbruch: Senegal bleibt zuverlässiger Wirtschaftspartner

Senegal wählte im März einen neuen Präsidenten. Der deutsche Bundestagsabgeordnete Dr. Diaby spricht über den Wandel und die deutsch-senegalesischen Wirtschaftsbeziehungen.

Ausbaufähig: Rolle der deutschen Wirtschaft im südlichen Afrika

Matthias Boddenberg leitete 23 Jahre die AHK Südliches Afrika. Er betont den Erfolg der dualen Berufsausbildung, sieht aber auch Defizite im Selbstmarketing deutscher Firmen.

01 von 04

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen in der Energiewirtschaft in Afrika

Internationale Geber finanzieren viele staatliche Energieprojekte in Afrika. Das betrifft zum einen Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze, Umspannwerke und die Modernisierung von Kraftwerken. Zum anderen fördern die Geber Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in allen Branchen.

Ausschreibungen und Projektmeldungen Energiewirtschaft Neues Fenster zu "Ausschreibungen und Projektmeldungen Energiewirtschaft".

Germany Trade & Invest informiert fortlaufend über aktuelle Ausschreibungen im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Aktuelle Veranstaltungen zur Energiewirtschaft in Afrika

Projektentwicklung für Grünen Wasserstoff in Ghana

10. Deutsch-Marokkanisches Wirtschaftsforum

01 von 06

Weitere Informationen zu Afrikas Energiesektor

Branche kompakt: Energiewirtschaft in Marokko Neues Fenster zu "Branche kompakt: Energiewirtschaft in Marokko".

Ein kompakter Überblick über die Energiewirtschaft in Marokko. Betrachtet werden unter anderem Markttrends, Rahmenbedingungen und wie die Branche strukturiert ist.

Sektoranalyse Uganda Neues Fenster zu "Sektoranalyse Uganda".

Marktchancen für gewerbliche und industrielle PV-Solaranlagen (2023)

Branche kompakt: Energiewirtschaft in Kenia Neues Fenster zu "Branche kompakt: Energiewirtschaft in Kenia".

Ein kompakter Überblick über die Energiewirtschaft in Kenia. Betrachtet werden unter anderem Markttrends, Rahmenbedingungen und wie die Branche strukturiert ist.

01 von 07