Digitalisierung ist ein Megatrend auf dem afrikanischen Kontinent – nicht erst seit Beginn der Pandemie. Viele Afrikaner sind sehr technikaffin, digitale Bezahlsysteme sind weit verbreitet. Das macht die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle leichter, ob im Logistiksektor, für das Agrobusiness oder bis in das Gesundheitswesen hinein. Auch deutsche Unternehmen können davon profitieren.
Die meisten afrikanischen Staaten haben die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien längst erkannt und investieren in eine smarte Infrastruktur. Mobilfunk und Breitbandausbau ermöglichen schon jetzt ein hohes Maß an Konnektivität und die unkomplizierte Nutzung digitaler Dienstleistungen. Besonders gefragt sind neue Fintech-Angebote vom mobilen Bezahlen bis zur Abwicklung von Mikrokrediten oder Versicherungen per Handy.
Der E-Commerce-Sektor sticht hervor, mit beeindruckenden Wachstumsraten. Onlinehandel erfreut sich auch südlich der Sahara immer größerer Beliebtheit. Dort sind mobile Bezahlungen sogar weiter verbreitet als in anderen Weltregionen. Neue Tech-Hubs ziehen private Investitionen an und fördern das Unternehmertum. Mit großem Tempo entstehen innovative Lösungen, bei denen auch deutsche Technologie zum Einsatz kommen kann.
Quellen: The Mobile Economy Sub-Saharan Africa 2023 (GSMA Intelligence); Umsatz im Markt für E-Commerce in Afrika in den Jahren 2020 bis 2029 (Statista); The African Tech Startups Funding Report 2023 (Disrupt Africa)
Potenzialmärkte für IT und Telekommunikation in Afrika

Kenia
Silicon Savannah, Nairobis florierende Technologieszene, ist die Heimat der modernsten Start-ups auf dem Kontinent. Am dynamischen IT-Standort bieten sich Investitionschancen beim Aufbau modernerer Rechenzentren oder bei der Entwicklung digitaler Dienstleistungen und Apps. Betreiber von Mobilfunknetzen wie Safaricom und Airtel verbessern die Infrastruktur und bauen die 5G-Netze aus.

Marokko
Das Königreich will sich als wichtiger Standort für Hochtechnologie positionieren. Schwerpunkte reichen von den Sektoren E-Governance, E-Commerce über E-Health, Smart Farming bis hin zu Industrie 4.0. Das Potenzial für neue Arbeitsplätze im IT-Offshoring gilt als sehr hoch. Start-ups haben die Zahl der mobilen Applikationen mit marokkanischen Labels sichtbar erhöht. Neben der Digitalisierung kommt den Start-ups der Smartphone-Boom zugute: In Marokko kamen 2021 auf 1.000 Einwohner 1.375 Mobiltelefonanschlüsse.

Tunesien
Zahlreiche Softwareunternehmen lassen bereits heute in Tunesien programmieren. Deutschland unterstützt bei der Entwicklung des IT-Sektors und bei der Digitalisierung der Verwaltung. Tunesien hat auch eine kleine, aber sehr lebendige Start-up-Szene. Diese möchte mit neuen Produkten wie E-Commerce-Plattformen auch in andere afrikanische Länder expandieren.

Ruanda
Ruanda entwickelt sich zu einem regionalen IT-Hub. Kigali soll für Start-ups und IT-basierte Dienstleistungen attraktiver werden, zum Beispiel in den Bereichen E-Commerce und E-Services. Internationale private Mobilfunknetzbetreiber MTN (Südafrika) und Airtel (Indien) investieren in den Ausbau des 5G-Netzes.

Mauritius
Der Inselstaat verfügt über leistungsfähige Callcenter, Anbieter von Business Process Outsourcing und weitere Firmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft. Für die IT-Branche sowie für Finanzdienstleistungen erwarten Beobachter hohe Wachstumsraten.

Äthiopien
Der äthiopische Telekommunikationssektor boomt seit der Liberalisierung der Branche. Safaricom investiert Milliardenbeträge und baut mit internationalen Ausrüstern sein eigenes Mobilfunknetz auf. Daneben setzt das Land bei seiner digitalen Transformation zunehmend auf E-Government und E-Commerce. Mobile Bezahldienste und Finanzdienstleistungen sind neu, wachsen aber rasant.

Cabo Verde
Der kleine Inselstaat erhält umfangreiche Mittel aus der Global-Gateway-Initiative der EU. Damit soll unter anderem das Hochgeschwindigkeitsinternet ausgebaut werden. Das Land hofft auf die Anbindung an das Google-Tiefseekabel Equiano und könnte dann Backup-Systeme für die ganze Region anbieten.

Mauretanien
Noch liegt Mauretanien in puncto Netzgeschwindigkeit regional weit hinten. Das könnte sich nun ändern: Ein zweites Unterseekabel soll die Verbindung verbessern. Ebenso profitiert das Land von regionalen Netzausbau-Initiativen, darunter WARCIP (West African Regional Communication Infrastructure Project) und WARDIP (Western Africa Regional Digital Integration Program).

Ghana
Der IKT-Sektor zählt zu den am stärksten wachsenden Sektoren Ghanas. Die Regierung treibt die Digitalisierung weiter voran. Mobile Bezahldienste sind weit verbreitet, digitale Finanzdienstleistungen boomen zurzeit. Eine große Nachfrage gibt es beim Aufbau von Rechenzentren.

Weitere Märkte
Germany Trade & Invest (GTAI) bietet weitergehende Informationen zur IT- und Telekommunikationsbranche in Afrika. Die Berichte beleuchten neben der Marktentwicklung auch politische Rahmenbedingungen, aktuelle und geplante Projekte sowie Geschäftschancen für deutsche Unternehmen.
01 von 10
Kennzahlen für ausgewählte Märkte Afrikas
E-Commerce-Märkte in Afrika im Ländervergleich
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen für IT und Telekommunikation in Afrika
IT und Telekommunikation sind Querschnittsthemen in Entwicklungsprojekten. Bedarf gibt es beispielsweise bei der Digitalisierung der Verwaltung. Ebenfalls gefragt sind digitale Lösungen für den Energie- und Transportsektor sowie IT-Ausstattung für den Bildungs- oder Gesundheitssektor.
Aktuelle Veranstaltungen zur IT und Telekommunikationswirtschaft in Afrika
eLearning Africa
Internationale Bildungsmesse und Konferenz
Tag der Internationalisierung
Vernetzen, Innovieren, Wachsen
DRC Mining Week
Business trifft Afrika
Hamburger Außenwirtschaftstag
FACIM 2025
Landwirtschafts- und Industriemesse
IKT-Dienstleistungen - Tunesien
Geschäftsanbahnung des BMWK-Markterschließungsprogramms
Anglophones Westafrika: Strategische Investitionen, Wertschöpfung
Webinarreihe 2025: Subsahara-Afrika im Fokus
Metalle / Erzeugnisse aus Metall, Maschinenbau - Tunesien, Marokko, Algerien
Einkaufsinitiative des BMWK-Markterschließungsprogramms
GITEX Africa
Ausstellung für Computer-, Informations- und Kommunikationstechnik
The Big 5 Construct Egypt
International Building & Construction Show
- Afrika
- Ägypten
- Bauwirtschaft
- Energiewirtschaft
- IT und Telekommunikation
- Maschinen- und Anlagenbau
- Metallerzeugung- und verarbeitung
- Transport und Logistik
- Wasser und Abwasser
- Industrie und Produktion
- Kleingewerbe
- Investitionen
- Forschung und Entwicklung
- Digitalisierung
- Industrie 4.0
- Infrastruktur
- Mobilität
- Urbanisierung
- Veranstaltung
- Messebeteiligung
FACIM
Landwirtschafts- und Industriemesse
- Afrika
- Mosambik
- Konsumgüter
- Transport und Logistik
- Automobil
- Landwirtschaft
- Maschinen- und Anlagenbau
- Textil und Bekleidung
- IT und Telekommunikation
- Industrie und Produktion
- Dienstleistungen und Handel
- Handwerk
- Investitionen
- Beschaffung
- Zoll und Einfuhr
- Nachhaltigkeit
- Lieferketten
- Veranstaltung
- Messebeteiligung
01 von 06